Die SRG Bern Freiburg Wallis - ein kurzer Rückblick

Gegründet wurde die Genossenschaft vor 100 Jahren mit der Absicht, in Bern «Radio zu machen». Deshalb ist die Geschichte der SRG Bern Freiburg Wallis auch eng mit dem Radiostudio Bern verknüpft.

Die wichtigsten Etappen der Genossenschaft SRG Bern Freiburg Wallis:

  • 1923: Erscheinung der ersten Radiozeitschrift
  • Juni 1925: Aufruf zur Gründung einer Radio-Genossenschaft
  • 15. August 1925: offizielle Gründung; der erste Genossenschaftspräsident ist Dr. Walter Merz.
  • 19. November 1925: Mit der Ansage «Hallo, hier Radio Bern auf Welle 302» durch Betty Spengler geht Radio Bern im Kursaal zum ersten Mal auf Sendung. Er ist ausser Rom der einzige europäische Sender, der Frauen im Sprechdienst beschäftigt.
  • 1927: der Sender Bern ist durchschnittlich 5,8 Stunden pro Tag in Betrieb
  • 1929: Gründung einer eigenen Hörspielgruppe
  • 28. Oktober 1930: Ausstrahlung der ersten Schulfunksendung
  • 20. Februar 1931: Gründung der Schweizerische Rundfunkgesellschaft SRG
  • 28. August 1931: Umzug des Radios vom Kursaal an die Schwarztorstrasse 21
  • 1934: Neubau an der Schwarztorstrasse 21
  • 1935: Im Sinn der «geistigen Landesverteidigung» werden zu Beginn des Zweiten Weltkriegs 45 Hörspiele produziert.
  • Im Wintersemester 1935/36 werden über 150 politische resp. wirtschaftspolitische Themen behandelt.
  • 7. Oktober 1950: Inbetriebnahme des kompett neuen Radiostudios an der Schwarztorstrasse 21.

Die ganze Geschichte, geschrieben von prominenten Zeitzeugen, lässt sich im Erinnerungsbuch «Kopfreisen durch den Äther» nachlesen.